Infos zur Lehre
Was muss ich ganz allgemein über eine Lehre wissen?
- Infos zur Lehre (AK, oesterreich.gv.at, WKO)
- Informationsbroschüre des Bundesministeriums mit vielen allgemeinen Infos, sowie einer übersichtlichen Beschreibung verschiedenster Lehrberufe, Zukunftsaussichten und weiterer Links
- Lehre? Respekt! (WKO) kurz und knackig ein guter Überblick über relevante Themen
- Lehre-salzburg.at - Infos zu Lehre in Salzburg, Lehrberufen und aktuellen News
- Lehre: sehr gscheit! (WKO) - allgemeine Infos, LAP, Formulare...
- Lehrlingsportal.at mit einer Reihe an gut zusammengefassten Infos und einer Lehrstellenbörse
- Rechte & Pflichten (AK)
- alternative Formen der Lehre wie z.B. Lehre mit Matura, Duale Akademie, Verkürzte Lehre, Verlängerte Lehre und Teilqualifizierung, Überbetriebliche Lehre oder Doppellehre - Details dazu gibts in unserem Infoheft "Lehre"
- Lehrlingseinkommen: gehaltsrechner.gv.at/lehrlinge - hier erfährst du, was du laut Kollektivvertrag in welchem Lehrjahr bezahlt bekommst.
Welche Lehrberufe gibt es?
OK, wie Lehre funktioniert ist jetzt klar, aber was gibt es überhaupt für Berufe? Weit mehr als Friseur:in, Tischler:in oder Mechaniker:in. Lass dich von folgenden Links inspirieren. Vielleicht ist dein Traumjob ja dabei?
- Berufsinformationscomputer (AMS) mit kurzen Videos, die einige Berufe lebendiger werden lassen
- Berufsinformationssystem (AMS) tolle, kurze Übersicht aller Lehrberufe sortiert nach Interessensgebiet
- Berufslexikon (AMS) Infos zu Berufen, Einstiegsgehältern und Arbeitsmarkttrends sowie Aus- und Weiterbildungsangeboten
- offizielle A-Z Liste des Ministeriums mit genauen Ausbildungsinhalten etc.
Berufsschulen
- Übersicht über Berufsschulen in Österreich
- Übersicht über Lehrberufe, die in den Landesberufsschulen in Salzburg abgedeckt werden
Lehrlingsheime
Bei bestimmten Lehrberufen kann es vorkommen, dass die Ausbildung (Lehrbetrieb oder Berufsschule) nicht in deiner Nähe stattfindet - deshalb gibt es zahlreiche Lehrlings- oder Schulheime!
Dort kannst du wohnen und es gibt oft eigene BetreuerInnen vor Ort, die sich um Freizeitangebote kümmern, aber auch um Alltägliches wie Wäsche waschen, Kochen oder Arztbesuche. Die Kosten tragen die Lehrbetriebe und können dafür bei der zuständigen Lehrlingsstelle einen Ersatz beantragen. Außerdem gibt es die Möglichkeit Entfernungsbeihilfe beim AMS zu beantragen.
>> Mehr zu Förderungen und Beihilfen für Lehrlinge gesammelt auf unserer Website.
Stadt Salzburg
- Kolpinghaus Salzburg
- Landesberufsschulheim Aigen
- Landesberufsschulheim Haunspergstraße
- Landesberufsschulheim Walserfeld
Bundesland Salzburg
- Landesberufsschulheim Hallein
- Landesberufsschulheim Kuchl (Holztechnikum)
- Landesberufsschulheim Obertrum
- Landesberufsschulheim St. Johann im Pongau
- Landesberufsschulheim Tamsweg
- Landesberufsschulheim Zell am See
Mehr Tipps rund ums Wohnen gibts hier.
Achtung!
In Österreicht gilt bis 18 Jahre Ausbildungspflicht! Du musst also bis zu deinem 18. Lebensjahr eine Schule besuchen oder eine Ausbildung machen, damit du bessere Chancen für die Arbeitswelt hast und nicht dein Leben lang nur Hilfstätigkeiten machen musst.
