Zum Hauptinhalt springen

Demokratie-Atelier online/Präsenz

Workshop-Reihe des Salzburger Landtags

„Demokratie ist ein hohes Gut“. „Wer in der Demokratie schläft, wird in der Tyrannei aufwachen“. Solche und ähnliche Sätze sind immer wieder zu lesen. Doch was ist Demokratie eigentlich? Was macht ihre angeblichen Vorzüge aus? Und was sind ihre Schwächen?

Der Salzburger Landtag bietet gemeinsam mit akzente Salzburg über die neue Workshopreihe „Demokratie-Atelier“ Salzburger Schulklassen ab der 9. Schulstufe kostenlos die Möglichkeit kennen zu lernen, was Demokratie ist, wie sie funktioniert und welche Rolle Jugendliche darin spielen.

Mit den Modulen „Demokratie, Mitbestimmung und Salzburger Landtag“, „Europa“ und „Alles rund um Fake News“ stehen drei aktuelle Themen der politischen Bildung zur Auswahl.

Details & Anmeldung

ab der 9. Schulstufe, pro Termin eine Klasse

Der Workshop ist kostenlos und wird im Rahmen des Demokratie-Ateliers des Salzburger Landtags von akzente Salzburg durchgeführt.

Buchbar als online- oder Präsenz-Workshop (Details zu Ort und Zeit siehe Modulbeschreibung)
Bei digitaler Variante (Zoom): Teilnahme per Laptop/PC erbeten (idealerweise mit installierter Zoom-Software)

Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor dem gewünschten Workshop-Termin bitte unter: landtag@salzburg.gv.at
Weitere Infos: Mag. Josef Hörmandinger, +43 662 / 8042-2609, josef.hoermandinger@salzburg.gv.at

Modul 1: Demokratie, Mitbestimmung und Salzburger Landtag

Im Workshop werden zunächst wichtige politische Begriffe sowie das Wesen, Merkmale und die Wirkungen der Demokratie erörtert. Im nächsten Schritt erfahren die Schülerinnen und Schüler, was Demokratie mit ihnen persönlich zu tun hat und erlangen über den persönlichen Zugang ein Bewusstsein für partizipative Prozesse allgemein und die Wichtigkeit, sich innerhalb einer demokratischen Gesellschaft zu beteiligen.

Termine im Wintersemester:

10.10.2024
18.11.2024
12.12.2024
16.01.2025

sowie auf Anfrage an Mag. Josef Hörmandinger, +43 662 8042 2609, josef.hoermandinger@salzburg.gv.at

Dauer: jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr

Ort: Salzburger Landtag, Chiemseehof, Stiege 3

Modul 2 Europa

In diesem Workshop werden Jugendlichen die Europäische Union und deren Funktionsweise vermittelt. Dabei sind die leitenden Fragen: Was bedeutet die Europäische Union für mi­ch? Was assoziiere ich mit Europa und wo kommt die Europäische Union in meinem Alltag vor? Darüber hinaus wird aufgezeigt welche Partizipationsmöglichkeiten junge Menschen vorfinden (insbesondere Verbindungsbüro, Jugendvertretung, EP-Wahl, direkte Beteiligungsmöglichkeiten etc.). Last but not least werden das Europäische Solidaritätskorps (ist ein neues Programm der Europäischen Union. Es fördert das Engagement junger Menschen in Projekten und Aktivitäten, die der Gemeinschaft zugutekommen.) sowie Erasmus+ vorgestellt.

Termine im Wintersemester werden noch bekannt gegeben.

Sowie auf Anfrage an Mag. Josef Hörmandinger, +43 662 8042 2609, josef.hoermandinger@salzburg.gv.at

Online:

Ort: Online/ Zoom
Dauer: jeweils von 09:00 bis 11:30 (3 Unterrichtseinheiten)

Präsenz:

Ort: Salzburger Landtag, Chiemseehof, Stiege 3
Dauer: jeweils von 09:00 bis 12:45 Uhr (4 Unterrichtseinheiten)

Modul 3 „Alles rund um Fake News“

In diesem Workshop werden theoretische Hintergründe zu „Fake News“ behandelt und anhand von konkreten Beispielen entlarvt. Wir zeigen, warum Fake News, Social Media und KI (= Künstliche Intelligenz) so gut zusammenpassen und welche Rolle Algorithmen und „Social Bots“ dabei spielen. Zudem vermitteln wir eine kritische Handhabung mit Medieninhalten allgemein und weisen auf die eigene Verantwortung im Umgang mit Medieninhalten hin.

Termine im Wintersemester:

07.11.2024
26.11.2024
12.12.2024
16.1.2025

Dauer: jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr

Ort: Salzburger Landtag, Chiemseehof, Stiege 3