akzente Bildungsangebot
Vielseitig, innovativ, engagiert
Die Arbeit für und mit Schulen & Pädagog:innen ist uns ein besonderes Anliegen. Das gesamte Angebot von akzente Salzburg für Schulen finden Sie hier kompakt zusammengefasst:
- Workshops zu aktuellen Themen
- Infomaterialien und Handreichungen aller Art
- Fortbildungen für Pädagog:innen
- geschlechtersensible Angebote, kreative Kulturarbeit sowie Prävention und Beteiligung
Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme - persönlich, telefonisch oder per Mail!
Für Klassen
Projekte & Planspiele
Wir begleiten Ihr Schulprojekt
Schon was Besonderes mit Ihrer Klasse vor? Wie wär’s mit einem Projekt über Konsum(sucht) und Prävention, denn aus vielen Formen von Risikoverhalten (nicht nur) junger Menschen kann Abhängigkeit entstehen, nach Computer bzw. Smartphone, nach Rauchen, Kaufen, Spielen, Alkohol und anderen Substanzen.
Wir unterstützen das Projektteam dabei, aus dieser Vielfalt das passende Thema zu finden und gemeinsam mit der Klasse umzusetzen. Unsere Referatsunterlage bietet konkrete Unterstützung in der Vorbereitung.
Die Zielgruppe ist offen, es entstehen keine Kosten!
KONTAKT: Fachstelle Suchtprävention
Anne Arends, a.arends@akzente.net, 0662/84 92 91-42
Offline Rollenspiel
Dieses Rollenspiel wurde dafür konzipiert, Chancen und Risiken von sozialen Online-Netzwerken im analogen Spiel zu erleben. Dabei sollen die grundlegenden Dynamiken und Mechanismen dieser Plattformen kennen gelernt und verstanden werden. Im Anschluss an das Rollenspiel wird das Erlebte auf theoretischer Ebene reflektiert und so Erfahrung und Wissen verknüpft. Es braucht keinerlei Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit Rollenspielen oder Sozialen Netzwerken.
Zielgruppe: 8 – 13 Jahre (min. 10/max. 25 Personen)
Dauer: 3 UE
Ausstattung: Raum mit mehreren Tischgruppen, genug Platz und Stühle für Sesselkreis, kein PC oder Internet notwendig
Kosten:
- Durchführung vor Ort mit zwei TrainerInnen: 300 € (ink. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km
- Einschulung und Ankauf der Spielbox: 165 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km
- Ankauf der Spielbox: 20 € (inkl. 10 % USt.) plus Versandkosten
Für die Durchführung des Spiels mit unseren TrainerInnen muss die Spielbox nicht angekauft werden.
KONTAKT: Medien & Gesellschaft
Sonja Messner, s.messner@akzente.net
Fußballtraining von Mädchen für Mädchen
Dieses Projekt ermöglicht Mädchen der 3. und 4. Klasse Volksschule über ein Jahr lang gemeinsam mit ÜbungsleiterInnen kostenlos Fußball zu spielen und dabei viel Selbstbewusstsein zu gewinnen. Mit kick mit! bringen wir Mädchen über den Ballsport in Bewegung und stärken neben der Freude am Sport ihre Rolle in der Gesellschaft.
kick mit! Salzburg ist ein Teil von kick mit! Österreich und wird unterstützt von der Laureus Sports for Good Stiftung und der Stadt Salzburg.
Zielgruppe: 3. und 4. Klasse Volksschule, begrenzt auf derzeit 8 Schulen
Dauer: ein Schuljahr
Kosten: kostenlose wöchentliche Trainingseinheiten und Bereitstellung des Materials
KONTAKT: kick mit! Salzburg
salzburg@kickmit.at, kickmit.at oder www.akzente.net/kick-mit
Werkeinführung, Workshops & Aufführung
Junge Salzburger Menschen aus Stadt und Land haben die Gelegenheit, sich im Rahmen eines von ExpertInnen angeleiteten Settings an die aktuelle Opernproduktion der Osterfestspiele anzunähern. Werkeinführung und Workshops sowie der Blick hinter die Kulissen und der Besuch der Orchesterhauptprobe spannen einen Bogen zur gelebten Alltagskultur der Jugend und sind Beiträge, Zugänge zum Musiktheater zu finden und somit die Oper auch für die Jugend spürbar und erlebbar zu machen.
Zeitraum: Dezember bis Ostern
KONTAKT: Kultur & Projekte
Robert Miksch, r.miksch@akzente.net, www.akzente.net/kultur
Wettbewerb für Kinder- und Jugendchöre
An drei Tagen sind Kinder- und Jugendchöre aus dem ganzen Land Salzburg eingeladen an dem Landeswettbewerb teilzunehmen. Eine Fachjury entscheidet, welche der Chöre sich für das Bundesjugendsingen qualifizieren. Jeder der Chöre kann sich aber auch gerne einfach ohne Bewertung aus Spaß an der Freude anmelden und mitsingen.
Das Landesjugendsingen ist ein gemeinsames Projekt von Land Salzburg, Referat Jugend, Generationen, Integration, und akzente Salzburg.
Das Landesjugendsingen findet ALLE VIER JAHRE statt!
KONTAKT: Kultur & Projekte
landesjugendsingen@akzente.net, www.akzente.net/landesjugendsingen2020
Gemeinsames Singen für Kinder- und Jugendchöre
Damit wirklich jedes Jahr gesungen und geklungen werden kann, wird Salzburgs Kinder- und Jugendchören die Möglichkeit geboten, in den Jahren bis zum nächsten Landesjugendsingen an einem Tag im Jahr zusammenzukommen, um gemeinsam zu musizieren.
KONTAKT: Kultur & Projekte
kultur@akzente.net, 0662/84 92 91-31
Finden Sie hier einen Überblick über das Workshopangebot der verschiedenen Abteilungen von akzente Salzburg.
Für Lehrkräfte
Service, Tools & Infomaterial
Gut Bescheid zu wissen über psychoaktive Substanzen und Suchtgefahren im Allgemeinen kann Gebrauch und Risikoverhalten nicht immer verhindern. Lehrkräfte sind aber sehr gut in der Lage, Schutzfaktoren zu fördern und Risikofaktoren wahrzunehmen. Dazu bieten wir Fortbildungen (SchiLF/SchüLF) zu präventiven Themen nach Wahl und Bedarf wie zum Beispiel:
- Sucht, Rausch & Risiko: Workshops für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und für Schüler*innen ab 15 Jahren
- Helfen statt Strafen - Umgang mit Substanzkonsum nach SMG/§ 13 inkl. Handlungsleitfaden
- movin' - Motivierende Gesprächsführung für Schulärzt*innen, Schulpsycholog*innen
- SKOLLR - Selbstkontrolltraining für Schüler*innen ab 14 Jahren (siehe Suchthilfe Salzburg)
- Feste sicher feiern: Mit der akzente-SUPER.BALL-Mappe werden Schulfeste eine runde Sache
- Eltern-(Kurz-)Vorträge zu Medien, Rauchen, Alkohol und Pubertät ganz allgemein
Infomaterial & Hilfestellungen für alle Schulbeteiligten und unser dichtes Partner-Netzwerk stehen allen Interessierten - zumeist kostenlos - zur Verfügung! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
KONTAKT: Fachstelle Suchtprävention, Anne Arends, a.arends@akzente.net, 0662/84 92 91-42
Mitmachparcours Tabak- & Alkoholprävention
Der Koffer beinhaltet Materialien für fünf Mitmach-Stationen, an denen sich Mädchen und Burschen ab dreizehn Jahren ihr Wissen über Alkohol und Nikotin erweitern und miteinander besprechen können. Die Reflexion der eigenen Sichtweisen und der Aufbau einer kritischen Distanz zum Konsum sind Ziele an den Stationen. Lehrkräfte und Muliplikator*innen können mit dem Klarsichtkoffer Veranstaltungen an der Schule durchführen, zum Beispiel Gesundheits- und Projekttage. Der Klarsichtkoffer ist ein Produkt der BzgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und auf Wirkung und Akzeptanz hin evaluiert.
Die Teilnahme an einem kostenlosen Einschulungsworkshop (4 UE) ist Voraussetzung für den Einsatz des Materialkoffer! Termine und kostenfreie Ausleihe nach Vereinbarung.
KONTAKT: Fachstelle Suchtprävention, Katharina Stainer, k.stainer@akzente.net, 0662/84 92 91-44

für alle pädagogischen Einrichtungen
Die akzente Sprachhelfer*innen begleiten vor allem Schüler*innen mit Fluchtgeschichte und mangelnden Deutschkenntnissen, damit sie dem Unterricht von Anfang an folgen können und beantworten alltägliche Fragen im Bildungs- und Berufsbereich. Gleichzeitig helfen wir Pädagog*innen bei interkulturellen Verständigungsproblemen. Unsere Sprachhelfer*innen stammen aus den unterschiedlichen Kulturkreisen und haben somit einen viel schnelleren Zugang und Vertrauensvorsprung zu den Familien und Kindern.
Sprachen: Farsi, Dari, Paschtu, Kurdisch und Somali
Aufgabenbereiche: Unterstützung im Unterricht, bei Elternabenden, Elterngesprächen, Einschreibungen, Entwicklungs- oder Krisengesprächen und Veranstaltungen.
Kosten: kostenlos
KONTAKT: akzente Sprachhilfe, sprachhilfe@akzente.net, 0662/ 84 92 91-68, www.akzente.net/sprachhilfe
für das Offline-Rollenspiel „Inside my world“
In der Box sind eine Spielanleitung, Kopiervorlagen und alle weiteren Materialien für die Durchführung enthalten. Es empfiehlt sich eine Einschulung in das Spiel, da insbesondere die Reflexion des im Spiel Erlebten theoretisch fundiert sein sollte.
Kosten: Durchführung vor Ort mit zwei Trainer*innen: 300 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km
Einschulung und Ankauf der Spielbox: 165 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km
Ankauf der Spielbox: 20 € (inkl. 10 % USt.) plus Versandkosten
BESTELLUNG: Medien & Gesellschaft, s.messner@akzente.net
Methodenkoffer
Der Methodenkoffer zum Fake-News-Workshop steht kostenlos zum Download bereit. Darin sind alle wesentlichen Übungen des Workshops ausführlich mit Ziel, Dauer und notwendigem Material beschrieben. Zudem finden sich Links zu weiteren Informationen oder Nachlesewerken.
DOWNLOAD: www.fakenews-ws.at
Unsere kostenlosen Infomaterialien (Broschüren, Plakate, Postkarten, Flyer etc.) zum Download oder Bestellen (auch in Klassenstärke).
Unterrichtsmaterialien
Die Bewältigung der Klimakrise ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit, wird aber von vielen Menschen bewusst geleugnet oder heruntergespielt. Der Umgang mit Medien und Informationen ist zugleich in Zeiten des Informationsüberflusses und der Fake News wichtiger denn je. Deshalb haben die Österreichischen Jugendinfos in Kooperation mit dem Klimabündnis Österreich die Publikation „Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel“ und ein begleitendes Lehrmaterial herausgebracht.
Die kompetenzorientierten Übungen eignen sich vor allem für die Umweltbildung und die Medienerziehung beziehungsweise Digitale Grundbildung mit Schulklassen der 7. bis 10. Schulstufe (insb. 8.-9.), können aber auch in Fächern und Modulen wie Sozialkunde/Politische Bildung und Deutsch sehr gut eingesetzt werden.
Für alle Übungen stehen Distance Learning kompatible Methoden und die dazugehörigen Tools (Online-Quiz, Präsentationen, Pinnwände) zur Verfügung. Das Lehrmaterial muss zudem nicht „von vorne nach hinten“ durchgearbeitet werden, sondern eignet sich auch für den punktuellen Einsatz.
Kostenlos Materialienpaket bestellen: akzente Jugendinfo, info@akzente.net / 0662 / 84 92 91-71
DOWNLOAD: https://www.jugendinfo.at/lehrmaterialien/klimawandel/
Rund um die Coronavirus-Krise kursieren derzeit besonders viele Falschnachrichten und Gerüchte im Internet. Gerade deshalb ist das Thema »Corona & Fake News« zugleich aber auch sehr gut geeignet, um Jugendliche bezüglich eines kritischen und reflektierten Umgangs mit Informationen zu sensibilisieren, sowie ihnen Möglichkeiten zu zeigen, Falschnachrichten und Bildmanipulationen eher zu erkennen. Kurz: ihre Medienkompetenz zu stärken.
Die vorliegenden Übungen eignen sich insbesondere für die Medienkompetenzbildung mit Jugendlichen der 8. bis 10. Schulstufe und wurden für eine Einzelmoderation für eine Gruppengröße von ca. 20 bis 25 Personen konzipiert. Sie eignen sich darüber hinaus für das Homeschooling bzw. Distance-Learning und können je nach Bedarf verändert, gekürzt oder ausgeweitet werden.
WEITERE INFORMATIONEN: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71
DOWNLOAD der Handreichung der Österreichischen Jugendinfos: www.jugendinfo.at/lehrmaterialien
Informations- und Medienkompetenz ist und bleibt ein Kernthema, bei dem Jugendliche unterstützt und begleitet werden sollen. Die Österreichischen Jugendinfos stellen daher Online-Lerneinheiten zur Verfügung, die thematisch von Fake News und Bilder-Rückwärtssuche über Privatsphäre im Netz bis Big Data und Datenspuren reichen. Diese Einheiten (eine halbe bis ganze Unterrichtseinheit lang) stehen sowohl für sich alleine, können aber auch ergänzend verwendet werden. Bei der Erstellung unserer Materialien, orientieren wir uns an den Interessen und konkreten Fragestellungen von jungen Menschen in Österreich sowie an den Lerninhalten des Unterrichtsprinzips Digitale Grundbildung und Informations- und Medienkompetenz.
WEITERE INFORMATIONEN: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71
DOWNLOAD: www.jugendinfo.at/lehrmaterialien/distance-learning
Das kostenlose Handbuch der Österreichischen Jugendinfos beschreibt detailliert die Workshopabläufe sowohl des Basisworkshops "Lost in Information", als auch der zugehörigen Vertiefungen („Persönliche Daten und Geschäftsmodelle“, „Bildmanipulation und gefälschte Bilder erkennen“, „Recherche und Qualität“, sowie „Entscheidungskompetenz“)
Die Übungen eignen sich insbesondere für die Informations- und Medienkompetenzbildung von Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren (7. bis 9. Schulstufe) und wurden für eine Einzel-Moderation sowie für eine Gruppengröße von ca. 20 bis 25 Personen konzipiert.
WEITERE INFORMATIONEN: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71
DOWNLOAD: www.jugendinfo.at/lehrmaterialien
Jugendmagazin „Du entscheidest“ & Unterrichtsvorschläge
Das Magazin vermittelt Jugendlichen einen niederschwelligen und alltagsbezogenen Zugang zu Politik und Demokratie. Im Zentrum stehen dabei immer der persönliche Bezug, die eigene Reflexion und die individuelle Art mit Meinungen und Entscheidungen umzugehen. Es lädt ein, sich mit politischen und persönlichen Fragen auseinander zu setzen und regt zu Diskussionen an.
Für den optimalen Einsatz des Demokratie-Jugendmagazins im Schulunterricht steht pädagogisches Begleitmaterial kostenlos zur Verfügung. Das Jugendmagazin kann ebenfalls kostenlos in Klassenstärke bestellt werden.
WEITERE INFORMATIONEN: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71
DOWNLOAD UNTERRICHTSVORSCHLÄGE: www.jugendinfo.at/lehrmaterialien
Die Publikation „Erster Sex und Große Liebe“ hat zum Ziel, niederschwellige und jugendgerechte Informationen zu den Themenbereichen Liebe und Sexualität zu vermitteln. Sie ist primär für Jugendliche ab 14 Jahren beziehungsweise LehrerInnen, die mit dieser Altersstufe arbeiten, geeignet. Für den optimalen Einsatz im Schulunterricht wurde eigens ein pädagogisches Begleitmaterial entwickelt. Die enthaltenen Übungen sind, gegebenenfalls in leicht adaptierter Form, auch für die Arbeit mit Jugendgruppen in Jugendzentren und weiteren Einrichtungen für junge Menschen geeignet.
Die Handreichung beinhaltet Vorschläge für Übungen inklusive einer Step-by-Step-Anleitung und Angaben zum geschätzten Zeitaufwand in Unterrichtseinheiten, sowie Infos zu den Lernzielen und -inhalten.
WEITERE INFORMATIONEN und BESTELLUNG: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71
DOWNLOAD der Handreichung der Österreichischen Jugendinfos: www.jugendinfo.at/lehrmaterialien
DOWNLOAD der Publikation "Erster Sex und Große Liebe"
Der kompetente und reflektierte Umgang mit Geld ist so wichtig wie eh und je, will jedoch gelernt sein. Deshalb haben die Österreichischen Jugendinfos in Kooperation mit dem auf Finanzbildungsprojekte spezialisierten Sozialunternehmen Three Coins das Jugendheft „Was kostet die Welt? Alles, was du über Geld wissen musst“ und ein begleitendes Lehrmaterial herausgebracht. Das Heft und das Lehrmaterial zielen darauf ab, die Finanzkompetenz junger Menschen zu fördern und vermitteln auf leicht verständliche und interaktive Weise zentrale Inhalte der allgemeinen Finanzbildung.
Die Publikation und das Lehrmaterial sind primär für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren geeignet, die (Lehr-)Inhalte sind jedoch auch für ältere Jugendliche interessant und nützlich. Die enthaltenen Übungen sind, gegebenenfalls in leicht adaptierter Form, auch für die Arbeit mit Jugendgruppen in Jugendzentren und weiteren Einrichtungen für junge Menschen geeignet. Die Handreichung steht im Sinne des Open Educational Resources-Konzeptes als kostenloses und freies Lern- und Lehrmaterial zur Verfügung und kann weiter unten als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
WEITERE INFORMATIONEN: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71
DOWNLOAD UNTERRICHTSVORSCHLÄGE: www.jugendinfo.at/lehrmaterialien/finanzbildung

Das LEHRMATERIAL zu "Schnelles Geld" vermittelt Jugendlichen Fakten zu fünf Hauptthemen: 1) Investieren & Traden, 2) Handel mit Kryptowährungen, 3) InfluencerIn als Beruf, 4) Schneeballsysteme & Network-Marketing, 5) Konsumkredite. Sie werden zugleich auf Finanzfallen und Betrugsmaschen sensibilisiert und bekommen nützliche Medienkompetenz-Tipps.
WEITERE INFORMATIONEN: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71
Immer mehr Jugendliche leiden unter mentalem Unwohlbefinden. Leistungsdruck, Zukunftsängste, Identitätsfindung und nun auch das Leben mit der Pandemie erschweren den Alltag enorm und steigern die Anfälligkeit für psychische Krankheiten. Die Österreichischen Jugendinfos haben ein Heft für junge Menschen „Wie geht es dir?“ veröffentlicht, welches dazu beitragen soll, sich mit seiner mentalen Gesundheit auseinanderzusetzen.
Jede Lehrperson kann ihren Teil dazu beitragen, um die Gesundheit von Jugendlichen zu fördern. Manchmal braucht es nur wenig, um viel zu verändern. Mit dem begleitenden Lehrmaterial lernen Jugendliche auf leicht verständliche und interaktive Weise:
- sich mit sich selbst und dem Thema Psychische Gesundheit vertiefend zu beschäftigen
- Everyday-Routine-Übungen
- Kurze Gesundheits-Booster für Zwischendurch
- Übungen, die ein gutes Miteinander fördern und so zugleich zur Mobbing-Prävention beitragen können
Altersempfehlung: Das Lehrmaterial ist v.a. für Schüler:innen der 5.-9. Schulstufe geeignet; die (Lehr-)Inhalte sind jedoch auch für jüngere und ältere Jugendliche interessant und nützlich.
>> Download Unterrichtsmaterial
WEITERE INFORMATIONEN: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71
Fortbildungen
Das Lebenskompetenzprogramm für die Volksschule
Ziel ist, durch frühzeitige Förderung von Selbstwertgefühl, Einfühlungsvermögen, Kritik- und Problemlösungsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Impulsregulation sowie Genussfähigkeit einer späteren Suchtentwicklung vorzubeugen. „Gemeinsam stark werden“ setzt an auf den Ebenen Unterrichtsgestaltung mittels Materialmappe, Beziehungsgestaltung in der Klasse und Einbindung der Eltern und des sozialen Umfelds.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Volks- und Sonderschulen/Sek I
Dauer: 24 UE – Termine sind pro Schuljahr ausgeschrieben und auch als SchiLF oder SchüLF möglich.
Kosten: kostenlos
KONTAKT: Fachstelle Suchtprävention
Dagmar Philipp, d.philipp@akzente.net, 0662/84 92 91-42
www.gemeinsam-stark-werden.org
Das Österreichische Präventionsprogramm für die Schule
Gerade die zehn- bis 14-Jährigen durchleben eine Entwicklungsphase, die geprägt ist von einschneidenden Veränderungen; Mit dem PLUS-Programm bekommen Lehrkräfte passendes Werkzeug in die Hand, um Jugendliche gezielt dabei zu unterstützen.
Das PLUS-Programm läuft über vier Jahre, beginnend mit der 1. Klasse (5. Schulstufe). PLUS-Klassen erhalten von uns pro Schuljahr einen kostenlosen Klassenworkshop zum Jahresthema. Inkl. Unterrichtsmappe mit Kopiervorlagen, Übungen etc.
Zielgruppe: Klassenvorstände und Lehrkräfte der 5. bis 8. Schulstufe / Sek II
Dauer: 42 UE
Kosten: kostenlos
KONTAKT: Fachstelle Suchtprävention
Anne Arends, a.arends@akzente.net, 0662/84 92 91-42
Manchmal können sich Jugendliche nicht auf den Lernstoff konzentrieren, weil sie gerade mit den eigenen Sorgen beschäftigt sind, mit einem Streit, einem Misserfolg, Stress oder Liebeskummer. Unstimmigkeiten zwischen den Gleichaltrigen, problematische Kommunikationsprozesse oder die Ausgrenzung eines Schülers oder einer Schülerin können das Klassenklima trüben. In beiden Situationen kann es sein, dass einzelne Schüler:innen mittels übermäßigem Konsum oder Problemverhalten versuchen damit um zu gehen.
„Wetterfest“ unterstützt Lehrpersonen bei der Stärkung von Lebenskompetenzen bei Schüler:innen ab der 9. Schulstufe, damit diese für alle Wetterlagen des Lebens gerüstet sind. Fähigkeiten wie (Selbst-) Reflexion, Einfühlungsvermögen, authentische Kommunikation, aktive Konfliktgestaltung, sich selbst und das eigene Leben verstehen, Krisenbewältigung, wachsen an Problemen und kreatives Denken werden gefördert. Das Wohlbefinden der Einzelnen und das Klassenklima werden verbessert, was ein wichtiger Schutz vor Abhängigkeit darstellt.
In der kostenlosen Fortbildung wird der Einsatz von Wetterfest in der Klasse mit Theorieinput und praktischen Übungen vorbereitet. Eine ausführliche (kostenlose) Materialienmappe und ein Schüler:innen-Workshop (bei Bedarf) erleichtern die Umsetzung des Programms.
Zielgruppe: Lehrkräfte ab der 9. Schulstufe
Dauer: 9 UE
Kosten: kostenlos
Aktuelle Fortbildungs-Termine:
siehe https://www.akzente.net/wetterfest/
KONTAKT & Anmeldung: Fachstelle Suchtprävention
Anne Arends, a.arends@akzente.net, 0662/84 92 91-42
Fortbildung für Lehrkräfte aller Schulstufen und -typen
Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien auf und so werden Lehrpersonen in der Schule unweigerlich mit den „neuen Medien“ im Allgemeinen und dem Smartphone im Besonderen konfrontiert. Sie sind dazu angehalten ihre Schüler:innen bei der Nutzung dieser Geräte zu begleiten (in der Sek I spätestens seit der Digitalen Grundbildung), häufig stellt sich jedoch die Frage nach dem WIE und dem WAS. In dieser interaktiven Fortbildung beschäftigen wir uns daher mit folgenden Fragen:
- In welcher digitalen Lebenswelt wachsen Schüler:innen auf?
- Wie können Schüler:innen zu einem bewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien geführt werden?
- Welche kritischen Aspekte gilt es mit Schüler:innen zu thematisieren (z.B. Medien als Wirtschaftsfaktor, klischeehafte Darstellungen, (Cyber-)Mobbing, Fake News, Manipulation, Gewaltdarstellungen, Selbstdarstellung, Datenschutz und Privatsphäre, ...)?
Zielgruppe: Lehrpersonen von Schulen aller Schulstufen und -typen
Dauer: 2 Stunden bzw. individuell vereinbar
Ausstattung: Beamer und PC/Laptop mit Internetverbindung
Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen
KONTAKT & weitere Infos: Medien & Gesellschaft
Sonja Messner, s.messner@akzente.net, http://www.akzente.net/medienbildung-lehrpersonen
Medienbalance lernen
Soziale Netzwerke und Online-Spiele üben durch ihre schier endlosen Möglichkeiten der Unterhaltung und Ablenkung eine enorme Faszination gerade auf Kinder und Jugendliche aus. Werden digitale Medien bzw. Apps zum Ersatz für zentrale menschliche Bedürfnisse, kann daraus eine Sogwirkung in Richtung einer Sucht entstehen. Für die Prävention von Online-Süchten erhalten LehrerInnen bewährte Basismodelle der schulischen Suchtprävention, Informationen über Suchtrisiken von Medien-Vielkonsum sowie praktische Methoden für den Unterricht oder ein Medienprojekt. Das OnLife-Manual steht als PDF bereit zum Download.
Zielgruppe: Lehrpersonen von Schulen aller Schulstufen und -typen; ab 8 TN: Fortbildung als SchiLF oder SchüLF
Dauer: 4 – 6 UE
Kosten: kostenlos
Optional: Elternvortrag „Über Medienkonsum reden“, Termine & Kosten auf Anfrage
KONTAKT: Fachstelle Suchtprävention
Anne Arends, a.arends@akzente.net, 0662/84 92 91-42
Die einstündigen Z-Talks* sind ein neues gemeinsames Online-Webinar-Angebot von akzente Jugendinfo und den Österreichischen Jugendinfos . Dabei stehen Jugendliche und junge Erwachsene als Expert:innen für Ihre Lebenswelt im Mittelpunkt, berichten über aktuelle Trends und Entwicklungen und erzählen von ihren Erfahrungen. Für Fachfragen stehen jeweils Fachexpert:innen zur Verfügung.
Zielgruppe: Für Multiplikator:innen aus Jugendarbeit & Schule
Themen und Termine: siehe https://jugend.akzente.net/z-talks/
akzente News & Magazine
Sie möchten regelmäßig über die aktuellsten News und Infos von akzente Salzburg informiert werden? Dann melden Sie sich für den E-Mail-Newsletter an.
ANMELDUNG: www.akzente.net/top-links/newsletter
Das Magazin der Salzburger Jugendkarte mit vielen Infos, Tipps und Angeboten rund um Kultur, Events, Sport, Bildung, Reisen, Freizeit und jung sein in Salzburg. Erscheint zwei Mal jährlich und ist kostenlos erhältlich – gerne auch in Klassenstärke!
BESTELLUNG & DOWNLOAD: s-pass@s-pass.at, jugend.akzente.net/s-pass/magazin/
Mit diesem regelmäßig erscheinenden kostenlosen Journal werden dreimal jährlich nicht nur aktuelle jugendrelevante Produktionen der Kulturszene, sondern auch deren praktische Angebote wie Workshops für junge Menschen und Lehrkräfte sichtbar gemacht.
BESTELLUNG: kultur@akzente.net, www.akzente.net/kultur
Das ULTIMO Spezial ist ein kostenloses Magazin für alle, die in der Jugendarbeit tätig sind oder sich für Themen der Jugendarbeit interessieren.
BESTELLUNG & DOWNLOAD: office@akzente.net, www.akzente.net/ultimo
