Freiwilligenarbeit in Österreich
Viele junge Menschen in Österreich engagieren sich in ihrer Freizeit regelmäßig oder für eine bestimmte Zeit ehrenamtlich und packen dort an, wo Hilfe gebraucht wird. Anstatt eines Geldbetrags spendet man hier Zeit und aktive Mithilfe. Unterstützung wird in allen Bereichen gesucht: Soziales, Umwelt, Migration, Lernhilfe u.vm.
Wo & wie kannst du helfen?
Du kannst
- dich für mehrere Monate intensiv (30 - 34 Std./Woche) in einem Projekt engagieren
- dich für kürzere Zeit oder regelmäßig ein paar Stunden pro Woche engagieren
Viele Infos rund um Freiwilligenarbeit in Österreich, rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Einsatzstellen findest du im Freiwilligenweb. Am digitalen Markt der Möglichkeiten von WeltWegWeiser findest du außerdem viele Initiativen, Vereine und Organisationen bei denen du dich freiwillig engagieren kannst nach Überkategorien übersichtlich zusammengefasst.
Mithilfe für längere Zeit
Diese Art von Freiwilligenarbeit eignet sich wenn du mindestens 18 Jahre alt bist (in Ausnahmen ab 17), ein paar Monate Zeit hast und intensiv in einer Organisation mithelfen willst, z.B. nach der Matura, dem Studium oder auch als anerkannter Zivildienstersatz.
Möglich sind:
- Freiwilliges Umweltjahr (FUJ): 6 – 12 Monate (Bewerbungsfrist meist Anfang März)
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): 9 – 11 Monate
Diese Einsätze sind österreichweit möglich. Du:
- bekommst ein monatliches Taschengeld von ca. 250 €
- hast Anspruch auf Familienbeihilfe
- bist voll versichert
- bekommst Verpflegung und Fahrtkostenersatz, nach Vereinbarung auch Unterkunft
- bekommst Begleitung in Gruppenseminaren
Dafür arbeitest du 30 - 34 Stunden pro Woche ehrenamtlich mit. Oben drauf gibt’s einen Einblick in die Berufsfelder Soziales oder Umwelt. Um deine Stelle musst du dich aktiv bei Organisationen bewerben.
Mithilfe für kürzere Zeit
Diese Art von Engagement ist etwas für dich, wenn du neben Ausbildung oder Job entweder bei einzelnen Veranstaltungen oder auch in regelmäßigem Stundenausmaß mithelfen möchtest. Das ist grundsätzlich ab 14 Jahren möglich, z.B. bei diversen Jugendgruppen und -organisationen. Die Arbeit in sozialen Hilfsorganisationen kann fordernd sein, frag im Vorfeld genau nach was deine Aufgaben wären und welche Voraussetzungen du mitbringen solltest.
Freie Stellen im Sozialbereich findest du in der Freiwilligenbörse von Land Salzburg, Caritas, Hilfswerk, Diakoniewerk und Samariterbund. Lass dich im Freiwilligenzentrum auch persönlich beraten oder klick dich durch den interaktiven Video-Rundgang, wo du mehr über die verschiedenen Möglichkeiten erfährst beim Freiwilligenzentrum mit anzupacken. Österreichweit kannst du auch über die neue Plattform freiwillig-engagiert.at deine perfekte Einsatzstelle finden oder dich zum Thema genauer einlesen. Da ist bestimmt für jede:n was dabei! Normalerweise bekommst du auch eine Einschulung bevor es losgeht.
Weitere Möglichkeiten:
- Alpenvereinsjugend: gemeinsame Aktivitäten für die Umwelt, z.B. bei Umweltbaustellen mithelfen
- Amnesty Youth: Aktiv werden für Menschenrechte
- Caritas Salzburg: Freiwilligenbörse, Mithilfe bei Veranstaltungen, Terminen und Aktionen
- Diakonie Flüchtlingsdienst: Lernbetreuung, Deutschlernen, Freizeitangebote
- Frequency Green Team: für ein Frequency Festival frei von Müll sorgen und dafür einen Festivalpass bekommen (ab 18 Jahren)
- Freiwillige Feuerwehr
- Fridays for Future: Aktiv werden für den Klimaschutz
- Global2000: Aktiv werden für die Umwelt
- JEP – junge engagierte Personen: arbeite ehrenamtlich in deiner Gemeinde mit, sammle dafür Punkte und tausche sie gegen tolle Prämien
- Lebenshilfe Salzburg: Unterstütze Menschen mit Beeinträchtigung
- MutMachen (Einstieg): Mentor:in werden für ein Kind oder eine:n Jugendliche:n
- open.heart (Einstieg): eine Patenschaft übernehmen für eine:n unbegleitete:n minderjährige:n Flüchtling
- ÖH Buddynetwork: eine:n ausländische:n Studierende:n in der ersten Zeit in Salzburg begleiten (für Studierende)
- Österreichisches Rotes Kreuz: Engagiere dich beim Jugendrotkreuz
- Rotary Club: verschiedene Jugendprogramme, soziales Engagement im globalen Kontext
- SCI: mehrtägige Arbeitseinsätze z.B. im Naturschutz
- Verein Einstieg – Generationenlernen: Lern-Mentoring für Kinder mit Zuwanderungshintergrund
- wellcome: frisch gebackene Familien bei der Bewältigung des Alltags unterstützen
- WWOOF Österreich: Anpacken in der Landwirtschaft
- Young Caritas: gemeinsam für mehr Solidarität und Gerechtigkeit
Tipp
In Salzburg gibt es 1x jährlich einen Freiwilligentag, an dem du in verschiedenen Organisationen schnuppern kannst!
Möchtest du lieber im Ausland freiwillig arbeiten? Bei uns gibt's dazu die Infos!
Downloads

Das könnte dich auch interessieren...
Du möchtest dich freiwillig engagieren, aber lieber ein eigenes Projekt umsetzen? Dann hol dir (finanzielle) Unterstützung im Rahmen der Solidaritätsprojekte im ESK oder der WeltWegWeiser Aktionsförderung Zündstoff.