Entwicklungszusammenarbeit
...für Fachkräfte
Wer sich für Entwicklungseinsätze interessiert, sollte sich über die wirklich harten Arbeitsumstände eines Einsatzes im Klaren sein. Hauptsächlich werden Helfer:innen in Kriegs- und Krisengebieten gesucht. Für viele Beteiligte ist ein Einsatz zur Entwicklungszusammenarbeit aber auch eine großartige Chance, den eigenen Horizont zu erweitern und persönlich an der neuen Verantwortung zu wachsen.
Voraussetzungen
- Idealismus & Motivation!
- Mindestalter (meistens ca. 25 Jahre)
- abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Arbeitserfahrung (Fachkräfte, wie z.B. Mediziner:innen, Krankenpflegepersonal etc.)
- Bereitschaft harte Arbeitsumstände zu akzeptieren
- einfache Unterbringung
- bescheidene Lebensverhältnisse
- Risiken für eigene Gesundheit und Sicherheit
- mindestens eine Fremdsprache, einige Organisationen verlangen zusätzlich sehr gute Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache, vor allem Englisch, Französisch oder Spanisch.
- Intensive Vorbereitung: In der Regel dauern die Einsätze deshalb mindestens 6 Monate bis 2 Jahre.
- erfolgreiche Bewerbung
Der größte Bedarf besteht in den Berufsgruppen:
- Handwerk/Technik,
- Gesundheitswesen,
- Bauwesen,
- Land-& Forstwirtschaft
- und im pädagogischen Bereich.
"Entwicklungszusammenarbeit" ist nicht gleich "Freiwilligenarbeit"
Entwicklungszusammenarbeit (früher "Entwicklungshilfe") ist nicht mit Freiwilligenarbeit zu verwechseln. Bei einem Freiwilligen-Einsatz ist im Normalfall keine bestimmte Ausbildung Voraussetzung. Daher sind diese sozialen Einsätze insbesondere bei Jugendlichen und Maturant:innen beliebt, die sich gerne ein paar Monate im sozialen Bereich im Ausland ausprobieren möchten.
Hier gehts zu allen Infos rund um >> Freiwilligenarbeit <<.