Zum Hauptinhalt springen

Workshops Medienbildung

der Fachstelle "Medien & Gesellschaft"

Der Fachbereich "Medien & Gesellschaft" von akzente Salzburg ist ein Kompetenzzentrum für Medienbildung. Wir bieten Vorträge, Workshops und Schulungen im breiten medienpädagogischen Kontext und für unterschiedliche Zielgruppen an.

Wir gestalten unser Angebot nach Bedarf, d.h. dass wir, neben einigen ganz konkreten Workshop-Angeboten, nach Absprache individuelle Themen-Schwerpunkte legen. Zudem pflegen wir die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, die unser Angebot in ihrem Netzwerk anbieten. In unseren Qualitätskriterien identifizieren wir uns mit den Vorgaben von saferinternet.at. 

Workshop-Angebot:

Individuelle Workshops zum sicheren Umgang mit Medien

Auch online durchführbar!

Gerade in der Freizeit nutzen Jugendliche digitale Medien sehr intensiv - zur Unterhaltung, zur Entspannung, zum Abschalten, um sich zu informieren, um zu kommunizieren usw. Die Nutzung selbst ist dabei nicht das Problem. Schwierig kann es werden, wenn dies unbegleitet geschieht, denn es gibt verschiedene Risiken im Umgang mit digitalen Medien über die Jugendliche aufgeklärt werden müssen. Die Bandbreite der Themen reicht hierbei von Datenschutz & Privatsphäre, Urheberrecht & Recht am eigenen Bild, (Cyber-)Mobbing, Selbstdarstellung im Netz, digitale Spiele, soziale Netzwerke, Online Shopping, Pornografie im Internet, Sexting bzw. Kinderpornografie, uvm.

Im informellen Rahmen diskutieren wir mit Jugendlichen über ihre Mediennutzung und informieren sie über  Risiken und mögliche Handlungsstrategien.

Zielgruppen: Jugendliche der offenen oder verbandlichen Jugendarbeit, Kinder- und Jugend-WG's

Besonderes: Wir führen die Saferinternet.at-Workshops direkt vor Ort durch, die Inhalte vereinbaren wir individuell.

Dauer: individuell vereinbar

Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang

Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)

Kosten: 88 €/Stunde (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen

Wir untersuchen gemeinsam was Fake News sind

Auch online durchführbar!

Inhalt: Seit Donald Trumps erster Pressekonferenz im Jänner 2017 sind "Fake News" in aller Munde - und seit August 2017 sogar im Duden. In Wirklichkeit gab es Fake News schon immer, nämlich unter dem Namen Propaganda oder Zeitungsente. Was sich verändert hat ist die Menge und die hohe Reichweite. Zwei Verbreitungswege sorgen für die große Reichweite von Fake News: der Menschliche (Heute schon eine falsche Information oder Halbwissen weitergegeben?) und der Technische (Algorithmen und Social Bots). Zudem wird eine kritische Handhabung mit Medieninhalten allgemein vermittelt und die eigene Verantwortung im Umgang mit Medieninhalten aufgezeigt.

Doch was genau sind Fake News und was nicht? Woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun?

Ziel: In diesem Workshop werden theoretische Hintergrunde zu "Fake News" behandelt und anhand von konkreten Beispielen entlarvt. Weiters wird aufgezeigt warum "Fake News" und "Social Media" so gut zusammenpassen und welche Rolle Algorithmen und Social Bots dabei spielen.

Darüber hinaus produzieren wir selber Fake News... und das möglichst erfolgreich. Folgende Fragen sind damit verbunden:

  •  Was ist meine Absicht?
  •  Wo streue ich diese falschen Informationen?
  •  Wodurch schaut sie möglichst echt aus?

Durch die eigene Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird die dahinterliegende Logik nachvollziehbar, wodurch ein bewussterer Umgang möglich wird.

Zielgruppen: Jugendliche ab 12 Jahre, Erwachsene

Dauer: 2-3 Stunden

Ausstattung vor Ort: Notebooks/PCs/Tablets mit Internetzugang (1 Gerät auf 3 Personen), Beamer & Leinwand/weiße Wand, Lautsprecher, PC mit Internetzugang

Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)

Kosten: 264 € (inkl. 10 % USt.), zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen

Safer Internet Workshops in Salzburg

1.+2. Klasse Volkschule "Kinder-leicht ins Internet"

Mit spielerischen Methoden und altersgerechter Sprache werden die Kinder grundsätzlich über das Thema "Medien" informiert (Was sind Medien? Womit kann man ins Internet?), präventiv über mögliche Risiken, die ihnen bei der Internetnutzung begegnen können, aufgeklärt (Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming, In-App-Käufe und Recht am eigenen Bild) und Handlungsmöglichkeiten für diese Fälle näher gebracht.

3.+4. Klasse Volksschule "Fit fürs Internet"

In diesem zweistündigen Workshop informieren wir die Kinder über die grundsätzliche Funktionsweise des Internets (Was ist das Internet überhaupt?), besprechen den Unterschied zwischen "privat" und "öffentlich" und thematisieren damit auch wesentliche Elemente des Datenschutzes und dem Recht am eigenen Bild. Zudem werden problematische Aspekte der Internetnutzung angesprochen, wie beispielsweise (Cyber-)Mobbing, Kettenbriefe oder angstmachende Inhalte. Prinzipiell orientieren wir uns bei den Themen  an den Kindern und besprechen jene Dinge, die die Kinder selber einbringen und wichtig für sie sind.

Dauer: zwei Unterrichtsstunden

Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang

Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen

Begrenztes Kontingent an kostenlosen Workshops, finanziert durch die Initiative A1 digital.campus, schreiben Sie uns einfach!

Gehört Ihre Schule zum "Netzwerk Gesunde Schule" von AVOS? In diesem Fall kostet ein zweistündiger Workshop 26 € (inkl. 10 % USt.). 

Safer Internet Workshops in Salzburg

Auch online durchführbar! 

Ein Workshop setzt sich aus dem Teil "Basic" und einem "Schwerpunktthema" zusammen. So wird gewährleistet, dass jedenfalls grundlegende Informationen vermittelt werden, gleichzeitig ist eine inhaltliche Fokussierung möglich. Ein regulärer Workshop dauert zwei Unterrichtsstunden, für jedes weitere "Schwerpunktthema" muss mit einer Unterrichtsstunde mehr gerechnet werden. 

Teil 1 "Basic" Inhalt:

Was ist Datenschutz und warum ist das wichtig? Wie kann die eigene Privatsphäre im Internet geschützt werden und warum ist das wichtig? Was ist das Recht am eigenen Bild und worauf muss geachtet werden? Welche wesentlichen Aspekte des Urheberrechts sind zu bedenken?

Teil 2 "Schwerpunktthema"

Bitte wählen Sie ein Thema aus... 

a) Social Media (Online-Kommunikation, Soziale Netzwerke, Strategien, Privatsphäre)

b) Digitale Spiele (Potenziale, Abgrenzung, Inhalte, Gesundheit)

c) (Cyber-)Mobbing (Prävention, Sensibilisieren, rechtliche Aspekte, Strategien)

d) Sexting+Pornografie (Safer Sexting, rechtliche Aspekte, Abgrenzung, Darstellungen)

e) Fake News (kritischer Umgang, Quellen, Merkmale, Beispiele)

Dauer: zwei Unterrichtsstunden, plus 1 Schulstunde für jedes weitere Schwerpunktthema

Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang

Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)

Kosten: 176 € zzgl. 0,42 €/km (für jede weitere Unterrichtsstunde kommen 88 € hinzu)

Finanzierungsmöglichkeiten:

> für die Sek I: begrenztes Kontingent an kostenlosen Workshops finanziert durch die Initiative A1 digital.campus, schreiben Sie uns einfach!

> für die Sek II: begrenztes Kontingent an kostenlosen Workshops für Klassen ab der 9. Schulstufe , finanziert durch Projekt "Lebensadern" der Salzburg AG

Die Workshops werden als "Digitale Grundbildung" angerechnet (siehe hierzu die Bereiche "Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung", "Digitale Kommunikation und Social Media" und "Sicherheit")

Meine Schützlinge, ihre Medien und ich?

Auch online durchführbar!

Sobald es beruflich Berührungspunkte mit Kindern oder Jugendlichen gibt, spielen (digitale) Medien und Medieninhalte eine Rolle. Und genauso wie in anderen Belangen ist es bei diesem Thema wichtig, Kinder und Jugendliche zu begleiten, zu thematisieren was sie beschäftigt und Lösungen bzw. Handlungsstrategien aufzuzeigen. Häufig fehlt jedoch das Wissen darüber, was die Kids überhaupt tun bzw. was sie beschäftigt, wodurch eine adäquate Begleitung schwierig wird. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns daher u.a. mit folgenden Fragen:

  • Warum sind Medien für Kinder und Jugendliche so wichtig?
  • Welche Bedürfnisse stecken hinter der Mediennutzung?
  • Was tun Kids eigentlich, wenn sie "im Internet" sind?
  • Welche Fähigkeiten müssen bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden, um eine sichere Nutzung zu ermöglichen?
  • Welche Chancen und Risiken gibt es?

Zielgruppen: pädagogische oder psychologische Fachkräfte der schulischen oder außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Kinder- und Jugend-WGs, Nachmittagsbetreuung, Hort, Schulsozialarbeiter:innen, Schulpsychologen:innen, Jugendzentren, verbandliche Jugendarbeit, usw.)

Besonderes: Wir führen die Saferinternet.at-Workshops direkt vor Ort durch, die Inhalte vereinbaren wir individuell.

Dauer: 2 Stunden bzw. individuell vereinbar

Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang

Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)

Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen

Begrenztes Kontingent an kostenlosen Workshops finanziert durch die Initiative A1 digital.campus, schreiben Sie uns einfach!

Meine Schüler:innen, ihre Medien und ich?

Auch online durchführbar!    

Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien auf und so werden Lehrpersonen in der Schule unweigerlich mit den "neuen Medien" im Allgemeinen und dem Smartphone im Besonderen konfrontiert. Sie sind dazu angehalten ihre Schüler:innen bei der Nutzung dieser Geräte zu begleiten (in der Sek I spätestens seit der Digitalen Grundbildung), häufig stellt sich jedoch die Frage nach dem WIE und dem WAS. In einer interaktiven Fortbildung beschäftigen wir uns daher u.a. mit folgenden Fragen (individuelle Schwerpunkte werden vereinbart:

  • In welcher digitalen Lebenswelt wachsen Schüler:innen auf?
  • Wie können Schüler:innen zu einem bewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien geführt werden?
  • In welchen Sozialen Netzwerken halten sich Kinder und Jugendliche auf und warum?
  • Welche kritischen Aspekte gilt es mit Schüler:innen zu thematisieren (z.B. Medien als Wirtschaftsfaktor, klischeehafte Darstellungen, Fake News, Manipulation, Gewaltdarstellungen, Selbstdarstellung, Datenschutz und Privatsphäre, ...)?
  • Wie kann mit Schüler:innen Informationskompetenz und Quellenkritik geübt werden?
  • Wie kann die Schule mit (Cyber-)Mobbing umgehen?
  • u.a. (siehe "Mögliche Inhalte")

Zielgruppen: Lehrpersonen von Schulen aller Schulstufen und -typen

Dauer: 2 Stunden bzw. individuell vereinbar

Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang

Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)

Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen

Ist Ihre Schule Mitglied bei eEducation Austria? Wenn ja, dann können Sie bei Expert-Status oder bei Schulungen zur Digitalen Grundbildung kostenlose Schulungen Ihrer Lehrpersonen beantragen. 

Mögliche Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig

Sie möchten das Thema selber in Ihrem Unterricht besprechen, wissen aber nicht genau was oder wie? Hier finden Sie Antworten auf diese Frage!

Gehört Ihre Schule zum "Netzwerk Gesunde Schule" von AVOS? In diesem Fall kostet ein zweistündiger Workshop 26 € (inkl. 10 % USt.).

Medienbalance lernen - Den Ausgleich finden

Auch online durchführbar!

Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen heute nicht mehr wegzudenken. Soziale Medien und Spiele bieten große Potentiale für Vernetzung, Kommunikation und Kreativität. Durch ihre schier endlosen Möglichkeiten und ihre unbegrenzte Verfügbarkeit entwickeln sie aber auch eine enorme Sogwirkung - nicht nur auf Kinder und Jugendliche - und konkurrieren so mit anderen Tätigkeiten.

Im Vortrag werden wir uns u.a. folgenden Fragen zuwenden: Was macht die Faszination der digitalen Medien aus? Welche Bedürfnisse stecken hinter der Mediennutzung? Was sind die Chancen aber auch mo?glichen (Sucht-)Gefährdungen beim Gebrauch von digitalen Medien? Welche Möglichkeiten haben wir, um unsere Kinder in der Entwicklung eines reflektierten Umgangs ("Medienbalance") mit elektronischen Medien zu unterstützen?

Referierende: Gerald Brandtner (akzente Suchtprävention) und Sonja Messner (akzente Medien & Gesellschaft) 

Zielgruppe: Lehrpersonen, Eltern, Erziehende und interessierte Erwachsene

Dauer: 2 Stunden

Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang

Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)

Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen

Kinder, Jugendliche und ihre Medien: Freiheit vs. Verbot

Auch online durchführbar!

Die "neuen Medien" im Allgemeinen und das Handy im Besonderen stellen für Eltern eine Herausforderung dar, mit der sie unweigerlich im Zusammenleben mit ihren Kindern konfrontiert werden. Häufig verstehen Erwachsene nicht, was Kinder und Jugendliche so faszinierend finden und warum Medien so wichtig sind für Kinder - und für die Kinder und Jugendlichen wiederum sind Ängste, Bedenken und Desinteresse von Erwachsenen unverständlich. In diesem Elternabend beschäftigen wir uns daher u.a. mit folgenden Fragen:

  • Warum sind Medien für Kinder und Jugendliche so wichtig?
  • Worauf sollten Sie als Eltern oder Bezugsperson besonders achten?
  • Wie schaut eine gelungene Begleitung Ihrer Kinder aus?
  • Welche Maßnahmen können Sie setzen?

Zielgruppen: Eltern von Kindern ab dem Kindergartenalter

Dauer: 2 Stunden

Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang

Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)

Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen

Gehört Ihre Einrichtung zum "Netzwerk Gesunde Schule" von AVOS? Dann melden Sie sich direkt bei AVOS und buchen Sie zu einem vergünstigten Preis.

Weiters können Sie über das Salzburger Bildungswerk einen Elternabend buchen. Hier geht's zum gesamten Programm "Digitalisierung" des Salzburger Bildungswerks.

Ebenso können Sie über die örtlichen Einrichtungen des Katholischen Bildungswerkes Salzburg eine Elternwerkstatt buchen, es fallen keine Kosten für das örtliche KBW an.

Begrenztes Kontingent an kostenlosen Workshops finanziert durch die Initiative A1 digital.campus, schreiben Sie uns einfach!

Kontakt & Terminvereinbarung:

Frau Sonja Messner
Medien & Gesellschaft, akzente Salzburg
Glockengasse 4c, 5020 Salzburg
E-Mail: medienbildung@akzente.net
Tel: 0662/84 92 91-80

Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage für eine Saferinternet.at-Veranstaltung. Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie gerne bei der Planung.

Kontakt

Sonja Messner
Medien & Gesellschaft, akzente Salzburg
Glockengasse 4c, 5020 Salzburg
E-Mail: medienbildung@akzente.net
Tel: 0662/84 92 91-80

Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage für unsere Angebote. Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie gerne bei der Planung.