Zum Hauptinhalt springen

Landtagswahl 2023

Angebote rund um die Wahl

Am 23. April 2023 wurde in Salzburg ein neuer Landtag gewählt. Viele junge Salzburger:innen wählten an diesem Tag zum ersten Mal in ihrem Leben. Anlässlich dazu startete das Referat 2/06 – Jugend, Familie, Integration, Generationen des Amtes der Salzburger Landesregierung, der Salzburger Landesjugendbeirat und akzente Salzburg eine große Kampagne, die sich an alle jungen Wähler:innen richtet.

Alles ist denkbar – vieles wird möglich! Engagement kann die Welt verändern und besonders junge Leute haben jede Menge kreative Ideen im Kopf. Umso wichtiger ist es, dass sie ihre Stimme nutzen. Aus diesem Grund haben wir viele zahlreiche kostenlose Angebote & Formate für Multiplikator:innen und junge Menschen entwickelt.

Migrationsdialog

Zu den Themen Migration, Demokratie und Fake News

Was sind die Ursachen von Migration? Was sind ihre Auswirkungen auf die Demokratie? Welche Rolle spielen Facebook, TikTok und Instagram?

Mit dabei:
Gerald Knaus, Migrationsforscher und Soziologe | Stefan Wally, Politikwissenschafter

Ablauf:

  • Fachinput der Referenten

  • Stationenbetrieb u.a. zu folgenden Themen: Wir und die Flüchtlinge, Demokratie und Migration, Wie finde ich zuverlässige Informationen im Internet?

Wann & Wo?

21. März 2023, 9:00 bis 12:00 Uhr, St. Virgil, Salzburg

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden!

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Salzburger Migrationstage statt und war ein Beitrag zur politischen Bildung junger Menschen anlässlich der Salzburger Landtagswahlen 2023.

Fachtag der offenen Jugendarbeit

Zum Thema Beteiligung

Du willst junge Menschen für Demokratie begeistern und sie über Politik informieren? Ein eigenes Projekt starten? Dir ist politische Bildung wichtig? Du möchtest, dass sich Jugendliche mit den Themen Wählen und Politik auseinandersetzen?

Hol dir am Fachtag die Toolbox politische Partizipation für die offene Jugendarbeit
Die vorgestellten Methoden liefern dir zahlreiche Hilfestellungen und Tools zur Umsetzung von Beteiligungsformaten und Aktivitäten der politischen Bildung.
Die Inhalte sind praxiserprobt und eigenen sich besonders für den Einsatz in non-formalen Lernsettings.

Das Team von sapere aude (Wien) stellt uns das eigens entwickelte Tool-Kit für die Arbeit mit jungen Menschen für den politischen Dialog für die offene Jugendarbeit vor und gibt Anregungen und Tipps für die Umsetzung in der täglichen Arbeit. Wir möchten damit einen Beitrag zu einer lebendigen Demokratie in Salzburg leisten.

Den Abschluss bildet ein Fachgespräch mit ORF Moderator Tobias Pötzelsberger.

Wann und Wo?

22. März 2023, 9:00 bis 15:30 Uhr, Kapitelsaal Salzburg

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden!

Wahl.lokal: Dialogveranstaltungen

Was wird gewählt? Wer wird gewählt? Wie treffe ich meine Wahlentscheidung? Warum ist es wichtig, wählen zu gehen? Die Antworten auf diese Fragen gibt die Veranstaltung Wahl.lokal.
Wir bieten jungen Menschen, insbesondere Erstwähler:innen, die Möglichkeit, sich mit den Themen Wählen und Demokratie auseinanderzusetzen. Ziel ist, ihnen bewusst zu machen, wie wichtig politische Teilhabe für eine lebendige Demokratie ist.

Details zur Veranstaltungsreihe

  • Flachgau – Neumarkt am Wallersee
    09. Februar 2023, 9:30 bis 12:30 Uhr
  • Pinzgau – Saalfelden
    21. Februar 2023, 9 – 12 Uhr
  • Lungau – Tamsweg
    2. März 2023, 10 – 13 Uhr

Zielgruppe: Erstwähler:innen bzw. Schulklassen (Jugendliche ab 16)

Alle Termine haben bereits stattgefunden!

Fachinput:

Markus Pausch und Team, Verein für Demokratie & Dialog, und Stefan Wally; Vorbereitung Stationenbetrieb

Stationenbetrieb zu folgenden Themen:

  • Wie wähle ich? Wie funktioniert ein Wahlprozess?
  • Was und wer wird gewählt?
  • Gewählt – was jetzt?
  • Beteiligung abseits von Wahlen?
  • Wie informiere ich mich im Internet?
    Wie finde ich zuverlässige Wahlinformationen?

Kurze Diskussion über offene Fragen und Abschluss.

Podcast: Junge Menschen & Demokratie

Die Salzburger Landtagswahlen 2023 sind ein guter Anlass, um über Demokratie und junge Menschen, Erstwähler:innen und politisches Engagement zu reden.

Auch beim jährlich durchgeführten Salzburger Jugendreport (ca. 2.000 TN) gab es einen Themenschwerpunkt rund um Poltitik & Demokratie. Die Ergebnisse zeigen, dass ...

  • ... die Gemeinde der wichtigste politische Bezugspunkt für junge Menschen ist.
  • ... den Jugendlichen Teilnahme an Wahlen wichtig ist (Allerdings mit rückläufigen Werten!)
  • ... Politische Bildung enorm wichtig ist, ist doch nur mehr ein gutes Drittel der Auffassung, sich gut mit Politik auszukennen. Beinahe die Hälfte weiß nicht, wie sie sich konkret engagieren könnten.
  • ... Jugendliche denken, dass sie bei der Bekämpfung der Pandemie zu wenig berücksichtigt wurden.

Im Podcast "Ganz offen gesagt" möchten wir uns daher näher mit dem Verhältnis der Jugend zur Poltik auseinandersetzen und folgenden Fragen nachspüren:

  • Verlieren nur Jugendliche das Vertrauen in politische Institutionen oder handelt es sich dabei um ein generelles Problem?
  • Schwächt ökonomische Unsicherheit langfristig das Vertrauen in das politische System?
  • Wie informieren sich Jugendliche über das politische Geschehen?
  • Wie steht es grundsätzlich um das (ehrenamtliche) Engagement junger Menschen?
  • Wie sollte politische Bildung aussehen? Gibt es einen "Partizipations-Gap"?
  • Hat die Teilnahme an Wahlen noch den selben Stellenwert wie vor ein paar Jahren? Wie sieht es mit anderen Partizipationsmöglichkeiten aus?

Die Aufzeichnung fand am 16. Febraur 2023 in Wien statt und wird in weiterer Folge über ganzoffengesagt.simplecast.com gestreamt.

An diesem Podcast haben als Gesprächspartner:innen der Politikwissenschaftler Mag. Stefan Wally (Geschäftsführer der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, JBZ) und die Jugendliche Antonia Jaros teilgenommen. Uns war sehr wichtig, dass beim Thema „Jugend & Politik“ auch eine junge Erstwählerin zu Wort kommt. Die Auswahl der Gesprächspartner:innen erfolgte aufgrund von Zusammenarbeit in gemeinsamen Projektzusammenhängen und der freiwilligen Meldung der Schülerin. Die geäußerten Meinungen spiegeln die persönlichen Meinungen der Personen wider und es war gewünscht, dass sie Diskussionsimpulse für junge Menschen geben.

 

Eine Informationskampagne von Land Salzburg, akzente Salzburg und dem Landesjugendbeirat.