Zum Hauptinhalt springen

Online Workshops

für Schulklassen und Jugendgruppen

Das Workshop-Angebot der akzente Jugendinfo ist nun großteils auch online buchbar und wie immer kostenlos. Wir freuen uns über ihre Anfragen! Zu unseren Präsenz-Workshop geht es HIER!

Unser Workshop-Angebot:

Den viel gebuchten Workshopklassiker "Lost in Information" gibt es etwas abgespeckt auch als Online-Variante:

Zielgruppe: 12-15 Jahre
Dauer: 1UE
Plattform: Zoom, MS Teams oder Eyeson
Kosten: kostenlos

Der Wunsch nach einem Auslandsaufenthalt ist speziell bei SchülerInnen nach der Matura sehr groß. Beim Online-Workshop "Ab ins Ausland" geben wir einen Überblick über die verschiedensten Möglichkeiten und jede Menge Tipps zur ersten Orientierung. Außerdem beantworten wir folgende Fragen: "Welche Auslandsaufenthalte gibt es? Was sind jeweils die Vor- bzw. Nachteile? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Wie lange im Voraus muss ich planen uvm." Und es gibt natürlich genügend Zeit um Fragen zu stellen.

Zielgruppe: ab 16 Jahre
Dauer: 1UE
Plattform: Zoom, MS Teams oder Eyeson
Kosten: kostenlos

Der Salzburger Landtag bietet gemeinsam mit akzente Salzburg über die neue Workshopreihe „Demokratie-Atelier“ Salzburger Schüler:innen ab der 9. Schulstufe die Möglichkeit kennen zu lernen, was Demokratie ist, wie sie funktioniert und welche Rolle Jugendliche darin spielen.
3 verschiedene Module stehen zur Auswahl:

  • Modul 1: Demokratie, Mitbestimmung und Salzburger Landtag
  • Modul 2: Europa
  • Modul 3: "Erfolgreich Fake News produzieren"

Zielgruppe: ab der 9. Schulstufe, pro Termin eine Klasse
Ort: Online / Zoom, Teilnahme per Laptop/PC erbeten (idealerweise mit installierter Zoom-Software)
Dauer: jeweils von 09:00 bis 11:30 Uhr (3 UE), Europa-Modul jeweils von 13:00 bis 16:00

Weitere Infos zu Workshopinhalten, Terminen und Anmeldung gibts auf unserer Website: >> Demokratie-Atelier digital <<

Terminvereinbarung:

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte unter info@akzente.net bzw. telefonisch unter 0662/84 92 91-71.

Idealerweise teilen Sie uns bei der Kontaktaufnahme folgende Infos mit:

  • den Namen Ihrer Schule/Organisation, 
  • Klassen- bzw. Gruppengröße, 
  • Alter der Jugendlichen 
  • bevorzugte Plattform (z.B. Zoom, MS Teams, Eyeson)
  • sowie zwei, drei mögliche Terminvorschläge (Tag, Uhrzeit)

Wir bemühen uns dann ehestmöglich einen passenden Termin zu finden und klären individuell mit Ihnen den Ablauf. Wir freuen uns auf ihre Anfrage!

Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte

Außerdem haben wir gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von den österreichischen Jugendinfos kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien erstellt, die allen voran den kritischen Umgang mit Informationen fördern sollen. Die folgenden Materialien sind sowohl für Präsenz- als auch Fernunterricht geeignet und können kostenlos heruntergeladen werden.

Die Bewältigung der Klimakrise ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit, wird aber von vielen Menschen bewusst geleugnet oder heruntergespielt. Der Umgang mit Medien und Informationen ist zugleich in Zeiten des Informationsüberflusses und der Fake News wichtiger denn je. Deshalb haben die Österreichischen Jugendinfos in Kooperation mit dem Klimabündnis Österreich die Publikation „Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel“ und ein begleitendes Lehrmaterial herausgebracht. 

Die kompetenzorientierten Übungen eignen sich vor allem für die Umweltbildung und die Medienerziehung beziehungsweise Digitale Grundbildung mit Schulklassen der 7. bis 10. Schulstufe (insb. 8.-9.), können aber auch in Fächern und Modulen wie Sozialkunde/Politische Bildung und Deutsch sehr gut eingesetzt werden.

Für alle Übungen stehen Distance Learning kompatible Methoden und die dazugehörigen Tools (Online-Quiz, Präsentationen, Pinnwände) zur Verfügung. Das Lehrmaterial muss zudem nicht „von vorne nach hinten“ durchgearbeitet werden, sondern eignet sich auch für den punktuellen Einsatz.

Kostenlos Materialienpaket bestellen: akzente Jugendinfo, info@akzente.net / 0662 / 84 92 91-71

DOWNLOAD: 
https://www.jugendinfo.at/lehrmaterialien/klimawandel/

Rund um die Coronavirus-Krise kursieren derzeit besonders viele Falschnachrichten und Gerüchte im Internet. Gerade deshalb ist das Thema »Corona & Fake News« zugleich aber auch sehr gut geeignet, um Jugendliche bezüglich eines kritischen und reflektierten Umgangs mit Informationen zu sensibilisieren, sowie ihnen Möglichkeiten zu zeigen, Falschnachrichten und Bildmanipulationen eher zu erkennen. Kurz: ihre Medienkompetenz zu stärken.

Die vorliegenden Übungen eignen sich insbesondere für die Medienkompetenzbildung mit Jugendlichen der 8. bis 10. Schulstufe und wurden für eine Einzelmoderation für eine Gruppengröße von ca. 20 bis 25 Personen konzipiert. Sie eignen sich darüber hinaus für das Homeschooling bzw. Distance-Learning und können je nach Bedarf verändert, gekürzt oder ausgeweitet werden.

WEITERE INFORMATIONEN: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71

DOWNLOAD der Handreichung der Österreichischen Jugendinfos: www.jugendinfo.at/lehrmaterialien

Informations- und Medienkompetenz ist und bleibt ein Kernthema, bei dem Jugendliche unterstützt und begleitet werden sollen. Die Österreichischen Jugendinfos stellen daher Online-Lerneinheiten zur Verfügung, die thematisch von Fake News und Bilder-Rückwärtssuche über Privatsphäre im Netz bis Big Data und Datenspuren reichen. 

Diese Einheiten (eine halbe bis ganze Unterrichtseinheit lang) stehen sowohl für sich alleine, können aber auch ergänzend verwendet werden. Bei der Erstellung unserer Materialien, orientieren wir uns an den Interessen und konkreten Fragestellungen von jungen Menschen in Österreich sowie an den Lerninhalten des Unterrichtsprinzips Digitale Grundbildung und Informations- und Medienkompetenz. 

WEITERE INFORMATIONEN: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71

DOWNLOAD: www.jugendinfo.at/lehrmaterialien/distance-learning

Das kostenlose Handbuch der Österreichischen Jugendinfos beschreibt detailliert die Workshopabläufe sowohl des Basisworkshops "Lost in Information", als auch der zugehörigen Vertiefungen („Persönliche Daten und Geschäftsmodelle“, „Bildmanipulation und gefälschte Bilder erkennen“, „Recherche und Qualität“, sowie „Entscheidungskompetenz“)

Die Übungen eignen sich insbesondere für die Informations- und Medienkompetenzbildung von Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren (7. bis 9. Schulstufe) und wurden für eine Einzel-Moderation sowie für eine Gruppengröße von ca. 20 bis 25 Personen konzipiert.

WEITERE INFORMATIONEN: akzente Jugendinfo, info@akzente.net, 0662/849291-71

DOWNLOADwww.jugendinfo.at/lehrmaterialien