Zum Hauptinhalt springen

Fake News & Co

Gemeinsam gegen Falschinformationen im Netz!

Fake News (auch Hoax genannt), Gerüchte, bearbeitete Bilder – wir werden von einer ganzen Welle an unglaubwürdigen Informationen überrollt. Wie du Fake News entlarven kannst und was du selbst gegen die Verbreitung von Fake News tun kannst erfährst du hier!

Ganz wichtig: Jeder kann durch sein eigenes Verhalten etwas gegen Gerüchte im Internet leisten, schließlich leben Hoaxes und Falschmeldung davon, dass sie ohne Nachdenken geteilt werden.

Online-Informationen bewerten:

  • Wer steht dahinter?
    (Autorin/Autor, Inhaberin/Inhaber, Herausgeberin/Herausgeber, Finanzierung)
  • Wie professionell und umfangreich sind die Inhalte zu einem Thema?
  • Wo werden die Inhalte veröffentlicht?
    (Nachrichtenseite, Blog, Forum etc.)
  • Warum und für wen wurde die Information veröffentlicht?

Gemeinsam gegen Falschinformationen im Netz!

Fake News wirken echter als du denkst! Drastische Bilder und Formulierungen können erste Hinweise auf Falschmeldungen sein. Wenn dir eine Schlagzeile komisch vorkommt, überprüfe sie mit Onlinediensten wie hoaxsearch.com, mimikama.at oder correctiv.org

  • Bilde dir deine eigene Meinung! So kannst du auch dazu beitragen, dass sich Fake News und Gerüchte nicht weiter verbreiten. Teile nicht alles, ohne es zu hinterfragen! 
  • Umgekehrte Bildersuche? Auf images.google.com kannst du ein Foto hochladen und nach ähnlichen Bildern suchen. So kannst du herausfinden, ob Fotos ursprünglich aus anderen Zusammenhängen stammen. Dieses Video erklärt, wies geht!
  • Wer hat die Nachricht geschrieben? Ein gutes Zeichen ist es, wenn die Artikel von bekannten Journalist:innen stammen. Wenn die:der Verfasser:n aber z.B. anonym ist, oder in WhatsApp-Kettenbriefen nur schwammig zitiert wird ("japanische Spezialisten"...) heißt es: Vorsicht – Fake News-Gefahr!  
  • Wer still bleibt, stimmt zu? Nicht mit uns! Stell zweifelhafte Meldungen auf sachliche Weise richtig. Das kann stillen Mitlesenden eine Orientierung geben und sie bestärken, derartige Meldungen in Zukunft zu hinterfragen. 
  • Melden! Fast alle Soziale Netzwerke bieten Funktionen für die Meldung von ungeeignete Inhalten oder Spam-Nachrichten.

KI – Künstliche Intelligenz

Wie erkenne ich Inhalte, die mit KI erstellt wurden?

Keine Frage – KI-Tools können unglaublich praktische Hilfmittel sein. Trotzdem stellt uns Künstliche Intelligenz auch vor einige Herausforderungen, gerade wenn es um das Thema "Fake News" geht. KI-generierte Fotos und Videos ("Deep Fakes") sind von der Wahrheit oft kaum zu unterscheiden und auf Social Media gang und gebe.

Diese Tipps können dir dabei helfen, KI-generierte Bilder zu entlarven:

  • Pixelfehler und verschwommene Hintergründe können ein Zeichen dafür sein, dass ein Bild nicht echt ist.
  • KI-Tools verwenden Teile von Millionen echter Fotos, um ein neues Bild zu generieren, daher sind Übergänge oft verschwommen.
  • Viele Tools sind zu wenig ausgereift, um alle Aspekte der Realität gut darstellen zu können. Schatten oder Lichtreflexionen erscheinen dann häufig unnatürlich.
  • Zu perfekt: Haut, Lippen, Haare sind Merkmale, die die KI gerne „perfekt“ machen will. Künstliche Intelligenz kann normale Poren, Hautunebenheiten oder Falten nicht so gut darstellen, was schnell unrealistisch aussieht.
  • Zu viel oder wenig: Leute mit 6 Fingern oder 20 Zähnen nur in der oberen Reihe, merkwürdig verdrehte Arme oder Beine? Weitere Hinweise auf ein Fake!
  • Mit KI die KI entlarven: Mit Hive Moderation kannst du Bilder & Texte auf ihre Echtheit überprüfen.

Mehr Infos:

  • BuPP - empfehlenswerte Games
  • Correctiv.org - Aufklärung über Fake News
  • EU vs. Disinfo - Aufklärung über Fake News auf Englisch
  • Mimikama - Fakes, Gewinnspiele und schädliche Links erkennen
  • 147-Rat auf Draht - Infos & Tipps rund um Handy & Internet
  • Staysafe (Jugendseite von saferinternet.at) - alles rund um Handy, Gaming, Instagram, Whats App & Co.
  • Watchlist Internet - Online-Betrug, Fallen & Fakes im Netz

Tipp

Workshop "Lost in Information": Zum Thema "Sicher unterwegs im Internet" bieten wir einen Workshop für Jugendgruppen an.

Fake News in einem interaktiven Augmented-Reality-Escape-Room selbst enttarnen geht mit Escape Fake (kostenloses Angebot von Polycular)