Zum Hauptinhalt springen

Salzburger Jugendredewettbewerb 2023

Programmablauf 19. April | Tag 1

St. Virgil Salzburg, Bildungs- u. Konferenzzentrum
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg

Moderation: Rafael Obermaier

Begrüßungsworte von Dr.in Monika Vogl,
Leiterin Referat Jugend, Familie, Generationen, Integration

Vorstellung der Jury:
Andrea Drexel, Christina Haas, Martina Hauser, Alexander Mitter, Monika Vogl, Thomas Wilflingseder

Lara Klettner (MS Uttendorf):
Fake Beauty

Maja Lehmann (IMS Diakonieverein Salzburg):
1. Eindruck, 2. Eindruck, 3. Eindruck, ist das noch nicht genug?

Antonia Gfrerer (IMS Diakonieverein Salzburg):
Ein Tag meines Lebens im Jahr 2043. (Transport, Mobilität, Umweltschutz, Essen, Medien)

Sandra Höllwerth (MS Uttendorf):
Höher, schneller, weiter

Marie Stöckl (SMS Faistenau):
Landwirtschaft

Valentina Janke (SMS Faistenau):
Viele Follower – keine Freunde?

Maria Stephens (SMS Faistenau):
Sprit sparen – miteinander fahren

Nicole Praschl (SMS Faistenau):
Mach es richtig – werd nicht süchtig!

Sophie Wölfle (SMS Faistenau):
Reden halten oder miteinander reden können?

Katharina Herzog (LBS Tamsweg):
Hackeln bis zum Umfallen?!

Pia Feletar (LBS Tamsweg):
Soziale Medien Fluch oder Segen?

Magdalena Weißenbacher (LBS Tamsweg):
Geringschätzung der Bauern

Nicole Hofer (PTS Oberndorf):
Politik & Demokratie

Nina Dubsky (PTS Oberndorf):
Politik & Demokratie

Sophie Spitaler (PTS Oberndorf):
Politik & Demokratie

Leonie Hobl (PTS Oberndorf):
Gesellschaft & Inklusion

Elias Kohlmayr (EBG Borromäum):
Politik & Demokratie

Maximilian Plietl (EBG Borromäum):
Religion & Weltanschauungen

Valentin Buchsteiner (EBG Borromäum):
Jugend & Familie

David Haslinger (EBG Borromäum):
Umwelt & Nachhaltigkeit

Lorenz Ausweger (EBG Borromäum):
Jugend & Familie

Ulrich Brugger (BG Tamsweg):
Medien & Digitalisierung

Anna-Lena Kirchgasser (BG Tamsweg):
Sport & Freizeit

Elena Margit Bogensperger (BG Tamsweg):
Jugend & Familie

Emely Tockner (BG Tamsweg):
Jugend & Familie

Elena Tockner (BG Tamsweg):
Jugend & Familie

Klara Grössenberger (Sport- u. Musikrealgymnasium Salzburg):
Religion & Weltanschauungen

Programmablauf 20. April | Tag 2

St. Virgil Salzburg, Bildungs- u. Konferenzzentrum,
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg

Hannah Eder, Alice Garstang, Anika Buchner, Sarah Höllwerth (MS Uttendorf):
Bodyshaming

Daniel Kaufmann (HTL Hallein):
Gewalt

David Pirkner, Sophie Galler (BG Tamsweg):
Uns gfreits nix

Elena Tockner, Ulrich Brugger, Martin Lanschützer (BG Tamsweg):
Hedwig, Silvia, Frieda, Mirli und Elvira

Sophie Wölfle, Valentina Janke, Maya Schöndorfer, Leni Petri (SMS Faistenau):
Ausgrenzung

Leonie Pfingstmann, Viktoria Trankmauser, Elisabeth Schafflinger, Paulina Pilz (Tourismusschule Bad Hofgastein):
Das Bewerten von Kindern

Sophie Thomaser, Anna-Lena Kirchgasser (BG Tamsweg):
Im Museum

Hannah Reiter (BAfEP Salzburg):
Neid

Dario-Bogdan Boja (EBG Borromäum):
Neutralität als Chance

Timon Quenz (EBG Borromäum):
Drogen in der Musikszene

Ulrich Brugger (BG Tamsweg):
Die Spaltung der Gesellschaft

Sophie Thomaser (BG Tamsweg):
152 Zentimeter

Niklas Gautsch (BG Tamsweg):
Klimakleber

Elena Tockner (BG Tamsweg):
Frau – das Problem der Kirche

Andrea Leitner (BORG Mittersill)

Beatrix Umlauf (Sport- und Musik-Rg Salzburg):
Auswirkungen des Krieges auf junge Menschen

Anna Eichhorn (BG Tamsweg):
Schnitzel oder Spaghetti?

Elisabeth Peters (Tourismusschule Bad Hofgastein)

Katharina Trojer (Tourismusschule Bad Hofgastein)

Klara Grössenberger (Sport- und Musikrealgymnasium Salzburg):
tick tack TikTok

Luis Schlager (BG/BRG Hallein):
Erinnerungskultur

Elias Krammer (Tourismusschule Bad Hofgastein):
Schulsystem und dessen Versagen

Victoria Frankhauser (Tourismusschule Bad Hofgastein):
Über die Jagd

mit Jugendlandesrätin Mag.(FH) Andrea Klambauer

Veranstalter

Veranstalter:
Land Salzburg in Kooperation mit akzente Salzburg

Kontakt:
Land Salzburg. Referat Jugend, Familie, Generationen, Integration
Gstättengasse 10, 5020 Salzburg
Telefon: +43 662 8042-2117
E-Mail: jugend-familie@salzburg.gv.at